Posts Tagged ‘Lola Arias’

Gespräche der Konferenz, Tag 2

Oktober 8, 2010

Tag 2

Achtung: Was man von hier ab lesen kann ist eine Annäherung an das, was in der Konferenz gesagt wurde, um den Sinn jeder Wortmeldung zu erfassen. Es ist keine wörtliche Mitschrift.


Die Poesie zwischen Widerstand und Vermarktung

Laura Alcoba: Ich verstehe die Poesie als einen Raum des Widerstands. Sowohl in Argentinien als auch in Deutschland ist es für die Poesie sehr schwierig, wirtschaftliche Unterstützung zu erhalten. Deshalb ist es eine Form von Widerstand, weiter Poesie zu schreiben und an sie zu glauben. Sergio Raimondi hat gesagt, dass jene das Lektorat bzw. die Leserschaft der Poesie bilden, die sie auch schreiben, und möglicherweise ist das etwas, unter dem die Poesie leidet. Wie ist es möglich dieser Enge zu entfliehen? Sergio, denkst du, das ist nötig? Ich lese Poesie – und wenn ich das mache fühle ich mich, als ob ich gerade etwas Subversives mache.

Sergio Raimondi: In Argentinien existiert ein recht großer Lesekreis. Aber man darf den Markt nicht als monströses Wesen verstehen, das uns wer-weiß-was wegnehmen will. Ich glaube nicht einmal, dass man in negativen Begriffen über den Markt denken sollte, denn sonst würde die Schöpfung von Poesie wie von einer anti-kapitalistischen Sekte erscheinen und es ist ja mehr eine ideelle als eine konkrete Angelegenheit. Poesie hat oft extrem literarische sozialisierte Leser. Mich interessieren eher die literarisch nicht-geformten Leser und ich bin der Meinung, dass es die Aufgabe der Schriftsteller ist, diesen Lesern den Zugang zu Themen der Poesie zu öffnen.

Tom Bresemann: Hier in Deutschland gibt es die lyrikmail, die täglich um die 15.000 Leser erreicht. Und ich bin mir sicher, dass diese 15.000 nicht alle Poeten sind!

(more…)

Lola Arias: Paseos con escritores

Mai 15, 2010

Lola Arias

Paseo Jueves.

El jueves voy de paseo con Julia. Caminamos en el sol, tomamos el té y hablamos de otros escritores alemanes jóvenes. Julia dice que X tiene talento, que Y es mediocre, que Z escribe muy mal y es muy aburrido. Julia es una chica hermosa con una ironía feroz. Nos reímos bastante y también hablamos de ex-novios, de su novela, de la diferencia entre escribir y hacer teatro.

Luego vamos al teatro donde yo estoy ensayando una obra con gemelas a ver las pruebas del video. Julia mira los videos sorprendida y luego dice que tiene mucho sueño, que tiene que dormir un poco antes de seguir con la maratón de los escritores.

Paseo Viernes.

El viernes voy de paseo con Daniel al KW a una muestra de artistas polacos. Vemos fotos, películas épicas y un video de Arthur Zmievski llamado Democracy donde los dueños de un mercado se oponen a la construcción de un museo y todos terminan arrojándose botellas entre sí y a la policía. Todo es tan violento y absurdo que nos reímos y al poco tiempo, nos dan ganas de llorar.

Mientras subimos y bajamos las escaleras del KW, Daniel me cuenta de la importancia de el espacio en sus poemas, de una obra de teatro en que los escritores actuaban y de los problemas de ser demasiado alto.

BOTENSTOFFE Konferenzclip / Video de la conferencia

April 25, 2010

Tag 1, 25. März in der Lettrétage

März 31, 2010

Wann ist Kopieren erlaubt?

Am Morgen des ersten Konferenztages diskutieren die fünf argentinischen und fünf deutschen Schriftsteller das Verhältnis von Original und Plagiat, von Inspiration, Authentizität und Fiktion. Der aktuelle Fall Hegemann wird natürlich auch angesprochen. Tilman Rammstedt meint, es sei ja durchaus ein Vorteil, dass die Zitate aus Literatur, Film und Kunst beim Leser als bekannt vorausgesetzt werden können, – dass also Autor und Leser gleichermaßen einer vernetzten, globalen Welt angehören. Pablo Ramos hält dagegen: „Gibt es dann überhaupt noch ethisch-moralische Regeln beim Schreiben?“, fragte er sich. Und antwortete sich selbst: Kopieren sei moralischer Schwachsinn. Auch Talent schütze davor nicht. Argentinier scheinen in dieser Hinsicht „moralischer“ zu sein.

Lola Arias, Nora Bossong, Juliane Liebert, Daniel Falb. Foto: Timo Berger

Ist aber Authentizität nicht vor allem ein Mythos? Und wer ist dafür verantwortlich? Nora Bossong ist überzeugt: „Authentizität scheint eine unglaubliche Faszination auf den Leser, den Zuhörer auszuüben“. Das habe sie bei vielen Lesungen so gespürt. Für ihren Roman „Webers Protokoll“, einen historischen Roman, der in den 1940er und 1950er Jahren spielt, hat sie viel recherchiert, um dann aus der Distanz das Material einzuarbeiten.

(more…)

Día 2: 26 de marzo de 2010, Lettrétage

März 30, 2010

Julieta Mortati. Foto: Timo Berger

El debate de la segunda jornada fue intenso y el día un poco gris, espeso. El diálogo lo abrió Laura Alcoba con estas palabras: “Seguir escribiendo poesía, seguir creyendo en la poesía es una forma de resistencia”. Sergio Raimondi, inmutable desde su silla, bajándole el tono a la materia en cuestión dijo que “no hay que pensar en el mercado como un ser monstruoso que nos va a quitar no sé qué, porque sino pareciera que cultivar la poesía fuera propio de una secta anticapitalista y se trata más una cosa ideal que concreta”. El poeta alemán Daniel Falb especuló su respuesta con un programa: “A lo mejor tenemos que intentar fomentar la cultura en general.” Y Nora Bossong dejó en el aire una sensación amarga: “Una editorial no entra en banca rota por vender menos obra poética. Como la poesía no supone un riesgo financiero el poeta tiene más libertad. Creo que como autor es difícil no tener en cuenta las obligaciones. Es normal que uno piense en las obras que va a vender.”

(more…)

2. Konferenztag, 26.03.2010 / Abendlesung

März 28, 2010

Lesung in der Lettrétage, Foto: Fabienne Fontaine

Pablo Ramos, Tom Bresemann. Foto: Fabienne Fontaine, Lettrétage

(more…)

1. Konferenztag

März 26, 2010

Beginn der Schriftstellerkonferenz. Foto: Fabienne Fontaine, Lettétage

Laura Alcoba, Julia Zange, Lola Arias, Nora Bossong, Sergio Raimondi. Foto: Fabienne Fontaine, Lettétage

(more…)

Lola Arias

Februar 23, 2010

Lola Arias. Foto: privat

Escritora, directora de teatro, actriz y songwriter.

Estudió Literatura en la UBA, Teatro con Ricardo Bartís y Dramaturgia en la Escuela de Arte Dramático de Buenos Aires. Participó de Residencias para artistas en el Royal Court Theater, Casa de América de Madrid y Centro Artístico Montevideo en Marsella. Fundó la Compañía Postnuclear, un colectivo interdisciplinario de artistas con el que desarrolla diversos proyectos de teatro, literatura, música y artes visuales.

Sus obras transitan la frontera entre la ficción y lo real. En Striptease un bebé de un año ocupa el centro del escenario mientras sus padres se baten en un duelo telefónico, en El amor es un francotirador los performers historias de amor verdaderas y falsas mientras toca una banda de rock en vivo, en Mi vida después seis actores reconstruyen la juventud de sus padres en los 70s a partir de fotos, cartas, cassetes, ropa usada. En sus obras trabaja con actores, no actores, bailarines, músicos, niños, bebés y animales.

En teatro escribió y dirigió: La escuálida familia, Estudios de la memoria amorosa, Poses para dormir, la trilogía: Striptease, Sueño con revólver y El amor es un francotirador, Mi vida después y Familienbande.

En colaboración con el artista suizo Stefan Kaegi, dirigió Chácara Paraíso (una instalación biográfica con policías brasileños) y Airport kids ( un proyecto sobre niños internacionales en suiza).

Además, junto con Ulises Conti, compone música y toca en vivo.

Publicó: Las impúdicas en el paraíso (poesía, Ed.Tsé-Tsé), La escuálida familia (teatro, Ed. Libros del Rojas), Mi nombre cuando yo ya no exista (teatro, Ed. Cierto Pez, Chile), Poses para dormir ( Antología dramaturgias, Ed. Entropía), la trilogía Striptease, Sueño con revólver y El amor es un francotirador ( teatro, Ed. Entropía) y relatos en revistas. Y grabó el disco El amor es un francotirador (sello metamúsica).

Sus textos fueron traducidos al inglés, francés y alemán, y representados en varios festivales internacionales. Entre otros:  Festival de Avignon, Steirischer Herbst Festival Graz, In Transit Festival Berlin, We are here Dublin, Spielart Festival Munich, Alkantara Festival Lisboa.

Website:

www.lolaarias.com.ar

Lola Arias ist Autorin, Theaterregisseurin, Darstellerin und Musikerin. Ihre Arbeiten spielen mit dem Grenzbereich von Realität und Fiktion.

Als Regisseurin und Autorin ihrer Arbeiten verbindet und erweitert sie die biographischen Hintergründe ihrer DarstellerInnen mit relevanten Themen des Weltgeschehens. Sie arbeitet mit Schauspielern, Menschen die in anderen Berufen arbeiten, Musikern, Tänzern, Kindern, Babys und Tieren.

2001 enstand La Escuálida Familia, von Lola Arias geschrieben und inszeniert. Die Uraufführung war im Centro Cultural Rojas, Buenos Aires. In 2006 wurde das Stück im BAIT FESTIVAL in PS122, New York, aufgeführt.

2003 schrieb und inszenierte sie Estudios de la memoria amorosa, welches in Buenos Aires im Experimental Centre des Colón Theatre gezeigt wurde.

2004 enstand Poses para dormir, von Lola Arias geschrieben und inszeniert. Es wurde in Buenos Aires im Teatro Camarín de las Musas gezeigt.

2006 entstand ihre Trilogie Revolvertraum/Striptease/Die Liebe ist ein Heckenschütze, in der unter anderem ein einjähriges Baby und seine Mutter die Hauptrollen spielen. Diese Arbeit war auf internationalen Festivals zu sehen, wie etwa Intransit 08 oder dem Steirischen Herbst.

Seit 2006 arbeitet sie verstärkt in Europa, speziell in Deutschland.

2007 inszenierte sie mit Stefan Kaegi Chácara paraíso, eine theatrale Installation, die das Leben von Polizisten in São Paulo zeigt. Für das Spielart Festival wurde eine Version erarbeitet, die auch Münchner Polizisten beinhaltet und den Namen Soko São Paulo trug.

2008 erarbeitete sie, wieder gemeinsam mit Stefan Kaegi Airportkids, in dem 8 Nomaden-Kinder aus Lausanne die Hauptrolle spielen. Diese im Théâtre Vidi entstandene Produktion war auch 2008 im HAU zu sehen.

2009 inszenierte Arias Mi vida después in Buenos Aires. Darin nähern sich sechs argentinische Schauspielerinnen, die in den 70er oder frühen 80er Jahren geboren wurden, den Jugendjahren ihrer Eltern an. Anhand von Fotos, Briefen, Kleidungsstücken und Tonbändern rekonstruieren sie Momente dieser Vergangenheit. Diese Arbeit wird in Kürze in Deutschland zu sehen sein, wie etwa auf dem internationalen Sommerfestival in Hamburg, Kampnagel, dem Spielartfestival in München und am HAU Berlin.

2009. inszenierte Arias Familienbande in Münchner Kammerspiele, mit und über die Familie der Schauspielerin Katja Bürkle.

Lola Arias Theaterarbeiten waren auf mehreren internationalen Festivals zu sehen, z.B. Steirischer Herbst Festival Graz, Festival d’ Avignon, In Transit Festival Berlin, We are here Dublin, Spielart Festival München, Alkantara Festival Lisboa. Ihre Theatertexte wurden ins Deutsche, Englische und Französische übersetzt und sie ist beim deutschen Verlag der Autoren verlegt. Zudem hat sie auch Poesie und Kurzgeschichten veröffentlicht. Einige Veröffentlichungen sind: Las impúdicas en el paraíso (Poesie, Ed.Tsé-Tsé), La escuálida familiaMi nombre cuando yo ya no exista (Stück, Ed. Libros del Rojas), (Stück, Ed. Cierto Pez, Chile), Poses para dormir (Theatertext Anthologie, Ed. Entropía) und die Trilogie Striptease, Sueño con revólver y El amor es un francotirador (Stücke, Ed. Entropía). Gemeinsam mit Ulises Conti komponiert und spielt sie Musik, die seit 2008 auch als CD unter dem namen El amor es un francotirador (Metamúsica label) zu hören ist.